Warum der Technische Support den Unterschied macht: Das Cangini-Benne-Modell

Wir haben den technischen Kundendienst in eine Stärke verwandelt

Bei Cangini Benne, einem europäischen Marktführer in der Herstellung von Anbaugeräten für Erdbewegungsmaschinen, sind wir seit jeher für die Zuverlässigkeit unserer Produkte und unsere kontinuierliche Suche nach innovativen Lösungen bekannt – nicht nur in der technologischen Entwicklung, sondern auch bei den Dienstleistungen, die wir unseren Kunden bieten.

Wie unser Geschäftsführer Davide Cangini betont:

“Die Produktqualität war für uns schon immer oberste Priorität, aber heute ist auch der Service entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es reicht nicht mehr aus, hochwertige Ausrüstung herzustellen: Ein schneller, präziser und effizienter Kundendienst ist unerlässlich.“

Mit diesem Bewusstsein haben wir einen strukturierten Weg eingeschlagen, um unseren technischen Kundendienst zu stärken, mit dem klaren Ziel, unseren Kunden schnelle und lösungsorientierte Antworten zu bieten.

Obwohl unser Unternehmen bereits gut organisiert war, sahen wir uns mit den typischen Herausforderungen konfrontiert, die Unternehmen betreffen, die technisch anspruchsvolle Lösungen für einen großen und vielfältigen Markt anbieten. Unsere Ansprechpartner verfügen über sehr unterschiedliche Erfahrungsniveaus, und die Anfragen nach technischer und anwendungsspezifischer Unterstützung haben deutlich zugenommen.

Die Bearbeitung dieser Anfragen wurde zunehmend zeit- und ressourcenintensiv. Deshalb haben wir beschlossen, entschlossen zu handeln: Wir haben Prozesse neu gedacht und in neue Kompetenzen, digitale Werkzeuge und Schulungen investiert.

Heute ist der technische Kundendienst eine unserer größten Stärken.
Dank eines engagierten, hochqualifizierten und laufend geschulten Teams können wir unseren Kunden schnellen, präzisen und lösungsorientierten Support bieten – ganz gleich, wo sie sich befinden.

Für uns bedeutet exzellenter Service, in jeder Phase der Kundenbeziehung präsent, reaktionsschnell und zuverlässig zu sein. Und genau das unterscheidet uns auf dem Markt: die Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen – Tag für Tag.

Die Ausgangssituation

Der erste Schritt war, sich der Situation bewusst zu werden, sie in allen Details zu analysieren und schließlich eine Lösung zu finden, die nicht nur wirksam, sondern auch solide, wiederholbar und langfristig systematisierbar ist.

Was sofort auffiel, war die Schwierigkeit, die tägliche Arbeitslast im Kundendienstbereich einzuschätzen: Es war unklar, wie viele Anfragen offen waren, wie lange sie bereits liefen und wie dringend sie waren. Das Hauptproblem war also der fehlende Überblick: Man hatte lediglich das Gefühl, dass es sehr viel zu tun gab, das viel Zeit beanspruchte.

Die Analyse der Ursachen zeigte zwar die Effizienz und Kompetenz des technischen Teams, machte aber gleichzeitig deutlich, dass der Ablauf der Serviceanfragen stark fragmentiert war.

Der Prozess

Bei der Betrachtung des Ablaufs stellte sich heraus, dass nach der ersten Meldung durch den Kunden ein Dialog begann, um das Problem genauer zu verstehen – oft ergänzt durch Bilder oder Videos des Produkts und der Anwendungssituation.
Zur Dokumentation dieser Informationen wurde auf dem Server ein Ordner für jeden Fall angelegt, der sowohl als Ablage für das Material als auch als Archiv der Kommunikation diente.

Auf Basis dieser Informationen wurde dann eine Lösung für den Kunden erarbeitet – von einer Anleitung zur Selbsthilfe bis hin zum Versand eines Ersatzteils, zum Austausch des Produkts oder zur Rücksendung zur Reparatur im Werk.

Einzelne Anfragen konnten zudem mehrere Abteilungen betreffen: Der Kundendienst wandte sich an die Technik, Produktion oder den Vertrieb, um weitere Informationen einzuholen. So entstand ein mehrstufiger Informationsfluss über verschiedene Kanäle wie E-Mails, Telefonate, Nachrichten oder Gespräche.

Diese Vielzahl an Kommunikationswegen führte zu Verwirrung und Verzögerungen, wodurch der aktuelle Bearbeitungsstand der Anfragen oft schwer nachvollziehbar war.

Die Maßnahme

Die Lösung war die Einführung eines dedizierten Portals – dem Help Center –, in dem der Kunde jede Anfrage strukturiert erfassen kann, indem er alle relevanten Felder ausfüllt (Produkt, Code, Seriennummer, Fallbeschreibung, Problem usw.).

“Mit dem neuen Portal werden alle Anfragen zentral gesammelt, was die Verwaltung deutlich effizienter macht.
Wir haben weniger Zeitverluste bei der Informationssuche und die interne sowie externe Kommunikation deutlich verbessert.
Außerdem haben die Tickets unser altes Qualitätsarchiv – vorher über Access-Datenbanken verwaltet – ersetzt. Jetzt haben wir eine vollständige Historie auf einer einzigen Plattform, was die Rückverfolgbarkeit erheblich verbessert.
Auch die Berichterstattung, die früher manuell erfolgte, ist jetzt vollständig automatisiert – und ermöglicht eine viel schnellere und genauere Leistungsüberwachung“,
erklärt Luca Donati, Service Manager.

Der erste Schritt in diesem neuen Prozess besteht darin, den Kunden einzuladen, sich mit eigenen Zugangsdaten im Portal zu registrieren und seine Anfrage zu erfassen – inklusive Produktdaten, Problembeschreibung und gegebenenfalls Bildern oder Videos.

Im nächsten Schritt wird die Anfrage vom Kundendienst eingesehen, eine erste Analyse durchgeführt und – falls notwendig – andere Abteilungen über das Portal eingebunden. Die betroffene Abteilung erhält eine Benachrichtigung und hat Zugriff auf alle bereits vorhandenen Informationen.

Jeder Schritt wird dokumentiert und der Bearbeitungsstand in Echtzeit aktualisiert: So ist immer genau bekannt, wie viele Fälle offen sind und wie hoch die tatsächliche Arbeitslast der beteiligten Abteilungen ist.

„Die Einführung des Help Centers ermöglicht es uns, die Anfragen unserer Kunden deutlich strukturierter und effizienter zu bearbeiten.
Das Portal erlaubt ein Echtzeit-Monitoring, eine transparente und nachvollziehbare Verwaltung und stärkt somit das Vertrauen unserer Kunden. Außerdem behalten wir die Arbeitslast im Servicebereich stets im Blick“,

ergänzt Luca Donati.

Sobald ein Fall abgeschlossen ist, bleiben die Informationen vollständig dokumentiert und jederzeit abrufbar. Zudem stehen die Daten für detaillierte Analysen zur Verfügung – über Anfragen, Probleme und betroffene Produkte – und ermöglichen gezielte Verbesserungen in den Unternehmensprozessen nach dem Prinzip der kontinuierlichen Optimierung.

Fazit

Die Einführung des Help Centers hat zahlreiche Vorteile gebracht:

  • Strukturierte Erfassung aller Informationen in einem zentralen Portal
  • Kontinuierliche Aktualisierung und vollständige Nachverfolgbarkeit
  • Datenaggregation für Qualitätsanalysen und zur Erstellung einer Historie
  • Vollständige Kontrolle über alle Aspekte der Anfrageverwaltung (Material, Personal, Zeitplan)
  • Deutliche Zeitersparnis im gesamten Bearbeitungsprozess
  • Stetig wachsende Kundenzufriedenheit, direkt proportional zur gesteigerten Effizienz (Schnelligkeit, Systematik, Vermeidung von Verlusten, Regelmäßigkeit des Service)

Zwei Jahre nach der Einführung des Help Centers stellt unser technischer Kundendienst eine zentrale Stärke unseres Unternehmens dar.

„Die Einführung des Help Centers hat zu hervorragenden Ergebnissen geführt. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit ist deutlich gesunken, und vor allem sind alle Indikatoren zur Kundenzufriedenheit äußerst positiv.
Das System ermöglicht es uns, proaktiver zu handeln und schneller auf Kundenbedürfnisse zu reagieren – was die Kundenerfahrung mit Cangini Benne erheblich verbessert.
Neben dem Service für den Kunden besteht der Mehrwert für das Unternehmen in der wertvollen Datenbasis, die wir durch Rückmeldungen vom Markt aufbauen. So können wir gezielte Maßnahmen auf objektiver Grundlage ergreifen.
Schließlich sind wir nun in der Lage, klare und messbare Ziele zu definieren – die Grundlage für den Erfolg jeder Organisation“,

schließt Davide Cangini.

CR TWIN LOCK EVO: A Step Forward for the Future of the Industry

We are pleased to announce the launch of the CR TWIN LOCK EVO, the latest innovative product in the Cangini range. After a long period of rigorous testing and field trials, the CR EVO is now ready to replace the previous model, the CR, which made history for our company with over 69,000 units sold. This new model incorporates all the know-how acquired over the years in various markets and operating conditions, and is designed to set new standards of excellence in the industry. The CR EVO has been engineered to deliver superior performance, advanced safety, and outstanding reliability

Main Features of the CR TWIN LOCK EVO

High Strength Cast Body

  • Advanced Casting Technology: The CR TWIN LOCK EVO features a fully cast body, using high-strength metal alloys that provide superior strength and durability compared to traditional welded components.
  • Reliability and Durability: Casting increases resistance to impact and stress, ensuring greater durability and reduced maintenance costs.

Channelled lubrication

  • Integrated Lubrication System: The CR TWIN LOCK EVO is equipped with a channelled lubrication system that evenly distributes lubricant over all moving parts, reducing wear and improving performance.
  • Simplified Maintenance: This system facilitates maintenance, increasing efficiency and prolonging product life.

Patented Coupling Visualiser – Visual Check

  • Unique Visualisation Technology: The CR TWIN LOCK EVO incorporates the Visual Check system, a patented visualiser that allows you to check the docking status quickly and intuitively.
  • Improved Operational Safety: Visual Check allows the operator to check the coupling directly from the cab, providing increased safety and reducing the risk of errors.

Fall Protection Systems Compliant with EN 474

  • Updated Safety Standard: The CR TWIN LOCK EVO is designed in accordance with the UNI EN 474 standard, which establishes safety measures to prevent tools from falling during use.
  • Safe Locking and Sensing Sensors: Includes advanced locking systems and automatic sensors that ensure tools remain firmly in place.

Competitive Advantages of CR TWIN LOCK EVO

Exclusive Technologies

  • Unrivalled innovation: The CR TWIN LOCK EVO is the only quick-release coupling on the market to combine advanced technologies such as high-strength casting, channelled lubrication, patented Visual Check and anti-fall systems, offering a unique competitive advantage.
  • Unique Performance: These technologies are implemented together to improve safety and operational efficiency.

Performance and Efficiency

  • Optimising Operations: Reduced docking and undocking times, together with efficient lubrication, improve operational efficiency and reduce downtime.
  • Extended life: High-strength materials and advanced design ensure a longer product life, reducing the need for replacements and repairs.

Security and Reliability

  • Compliance with Standards: The CR TWIN LOCK EVO complies with UNI EN 474 standards, offering advanced safety to reduce the risk of accidents.
  • Innovative Visual Check: The Visual Check facilitates docking checks, reducing risks and improving safety.

CR TWIN LOCK EVO: A Step Forward for the Future of the Industry

The CR EVO represents a significant technological leap forward for excavator quick-release couplings, combining features such as a high-strength cast body, ducted lubrication, patented Visual Check system and regulatory-compliant anti-fall mechanisms. This product is the ideal solution for the modern needs of the industry, clearly distinguishing itself from its competitors. By choosing the CR EVO, you are making an investment in a product that sets new standards in safety, efficiency and durability.

The right excavator bucket for your job? Cangini has the answer for you

Cangini has been manufacturing buckets for excavators, company’s core business, for over 30 years. They have always been a guarantee and a synonym for quality, as they are designed with materials that are designed to last and meet all the needs of professional users.

There are 26 types of bucket available in the catalogue to suit the application on all operating machines, thanks to the wide range with a total of around 300 models available.

Even for mini-excavators from 0.6 ton up to larger 22.0 ton excavators.

Here are the features of the Cangini buckets for your work on site!

By choosing a Cangini bucket you can boast of a service that aims at excellence, not only of the product, but also linked to the recommendation phase of our experts and the network of dealers at your disposal to advise you on the most suitable application for your needs in your daily work on the building site.

Strength, durability and reliability are among the basic requirements that the wide range can offer thanks to the choice of materials that are used in production and that are carefully selected at the design stage.

But lets now try to understand together how the different bucket models in the catalogue differ.

Buckets for all types of needs and excavators

The range consists of different categories of buckets, each of which has different characteristics depending on the type of work to be carried out:

STANDARD BUCKETS

This category contains the main buckets for your site operations:

  • The ideal digging and ditching bucket
  • Ditch cleaning bucket can be swivelled for working near banks and canals

Both of these versions are available in a reinforced variant that features reinforcement strips and side cutters if heavy-duty operations are required.

  • The skeleton bucket which, thanks to its grates, allows the sorting of stones and aggregates
  • The trapezoidal bucket which with its trapezoidal shape is suitable for narrow excavations

SCANDINAVIAN BUCKET

This type of bucket is particularly popular in Scandinavian countries; it prevents soil from adhering to the walls and ensures that the material is discharged. They are differentiated by the abbreviation GD general duty and HD heavy duty. The HD version is particularly suitable for working on rocky, compact and abrasive soils and therefore tackling heavy work.

Also in this category we find buckets suitable for different types of work:

  • Excavation and earthworks
  • Cleaning of ditches, banks and canals
  • Sorting stones and aggregates
  • Cable bucket with a narrower and longer profile, optimal for burying cables, pipes and for precision digging.

NETHERLAND BUCKET

The Netherlands bucket category consists of five models that are particularly popular in the Netherlands area. Their profile prevents soil from adhering to the walls, ensuring the unloading of clayey and wet materials.

Also in this category we find buckets suitable for different types of work:

  • Excavation and earthworks
  • Cleaning of ditches, banks and canals
  • Sorting stones and aggregates
  • For burying cables, pipes and for precision excavations

About the range: Discover it at upcoming events!

The forthcoming trade fairs will be a great opportunity to showcase our ever-expanding range across several sectors.

We will soon be present at the Las Vegas trade fair from 14 to 18 March and then at the Samoter international trade fair in Verona from 3rd to 7th May 2023.

we are waiting for you

‚We create value together‘: our achievements in this 2022

A year marked by a difficult macroeconomic context is coming to an end.

Despite the uncertainties of the market, Cangini Benne has shown flexibility in adapting to changes in the market to ensure the continuity of its products and to satisfy consumers.

Davide Cangini (Managing Director of Cangini Benne) thus shares some thoughts about this year just around the corner:

„What balance do you feel like drawing at this point in the year?“

„Despite the macroeconomic picture in 2022, marked by strong inflation and a contracture in the various European markets, we can still confirm the high level of interest in the range. As far as demand is concerned, although there have been some shifts, we are closing with a positive balance. We expect to close the year with about +23% compared to 2021,‘ says Davide Cangini.

“ What is the reason for the company’s success to date?“

„Certainly the results we have achieved have not been achieved through the efforts of one person alone, but thanks to the ideas and skills of a large team; this is how we manage to create value for the company.

My goal is sustainable growth, which is based on production innovation and resource optimisation to ensure high standards of product quality and reliability.

I like to think that the value of an idea lies in knowing how to put it into practice, and we are able to do that. ‚ Cangini continues.

„What are the forecasts for the new year?“

„For this 2023 I expect a market downturn that will push companies to further optimise their resources, a segment on which we have already been working for some time in order to maintain a high level of competitiveness. As far as Cangini is concerned, we will continue to invest in research and development to improve product performance and ensure high safety for the customer.“ He concludes.

A global reality that also this year sees growing numbers for equipment sales which are up +31% and an increase of +27% on quick couplings and +24% on buckets.

„After Bauma: expectations achieved!“

Meeting and sharing were at the heart of this long-awaited event, which ended with all positive numbers.

A frenetic stand that, for the entire seven days of the fair, welcomed many visits that ended with a request for an offer. This meant that the strong networking activity, together with the high media impact, played a key role in the overall outcome of the event.

Many potential dealers, from various parts of the world, expressed their interest in the products and service offered, willing to start a partnership with the company.

A successful comeback for Cangini’s team

Bauma was a success for Cangini, which can confirm the continued interest in its entire range, which is increasingly expanding, from established products to those newly added to the catalogue.

And it was precisely at Bauma that the company demonstrated this ongoing expansion. The products previewed were placed in the spotlight to great acclaim.

The result of the R&D department’s innovation was the prototype VRC screening bucket, which with its new, cleaner profile and shaft distribution for higher productivity and loading capacity, charmed many users who stopped by to ask for more information.

Evo-lution serie

Added to the above products are the new EVO version quick coupler, which aim for greater safety. The new version features a coupling and locking system that allows visual assessment of the coupling status.

With this configuration it is possible to check directly from the cab if the quick coupling has correctly completed the coupling phase. In this case a dual display system informs the operator when the quick coupler has fully engaged with the adapter.

The new yellow, triangular-shaped ‚Safe Check‘ side visual indicator allows full control of the coupling status, while the front indicator allows the same to be checked directly from the cab. Added to this is the double fork’s profile , which amplifies the safety concept by preventing the risk of the tool accidentally falling off.

We are Cangini : Commitment, passion and dedication

„We couldn’t be more satisfied, the Bauma trade fair gave us the opportunity to meet long-standing customers but also many potential dealers from all over the world. This allowed us to compare ideas and gather insights for continuous improvement. The words of Davide Cangini.

„All the Cangini staff with commitment and dedication contributed to the excellent result of this event, so my thanks go to the whole team, both those who were on site but also all those who from behind the scenes collaborated and made this result possible“.

Cangini Benne gives way to evolution!

The company is introducing a new series of advanced and innovative quick couplers to face construction sites with more safety and efficiency.

Cangini’s wide and reliable range of quick couplings finds its progress with the introduction of the EVO SYSTEM version, directly linked to an evolutionary concept that matches some historical models, in the catalogue since 1989 and widely appreciated by the market.

All about safety

Added value of this new system is linked to the concept of safety.

The new version of quick couplers meets the new safety regulations required by Machinery Directive.

The new version features a coupling and locking system that allows visual assessment of the coupling status.

With this configuration it is possible to check directly from the cab if the quick coupling has correctly completed the coupling phase. In this case a dual display system informs the operator when the quick coupler has fully engaged with the adapter.

The two visual elements are positioned laterally and frontally.

The new yellow, triangular-shaped ‚Safe Check‘ side visual indicator allows full control of the coupling status, while the front indicator allows the same to be checked directly from the cab. When the indicator is no longer visible, the pins are properly engaged.

The EVO system has an additional feature the fork’s double profile

that prevents the risk of the tool accidentally falling over the entire stroke, up to an angle of 30°.

Its shape allows the tool to be released once it is placed on the ground.

An ever-growing range that proves to be a winner when it comes to safety.

Die breite Palette auf der Bauma in München

Im Vorfeld der internationalen Fachmesse Bauma, die vom 24. bis 30. Oktober in München stattfindet, bereitet sich die Firma Cangini mit großer Begeisterung darauf vor, seine Besucher in einem Umfeld zu empfangen, das dem Austausch von Ideen und Innovationen förderlich ist.

„Unsere Erwartungen? Wiedersehen mit europäischen Kunden, mit denen wir seit jeher eine wichtige Partnerschaft pflegen, und gleichzeitig neue potenzielle Treffen zur Stärkung und Ausweitung des Geschäfts auf neuen Märkten. Es wird auch eine Gelegenheit sein, Raum für Diskussionen zu schaffen und die Bedürfnisse der Nutzer und Experten des Sektors im Hinblick auf eine ständige Verbesserung anzuhören“, so die Worte von CEO Davide Cangini im Hinblick auf die nächste Veranstaltung. „Was Sie auf der Messe sehen werden, ist das Ergebnis der Bemühungen des gesamten Cangini-Teams und unserer ständigen Forschung und Entwicklung, die zu den ausgestellten Produkten geführt hat“.

Hier, was Sie auf der Messe finden werden!

Das Unternehmen ist bereit, sein ständig wachsendes Angebot an innovativen und aktuellen Produkten zu präsentieren.

Alle Produktkategorien werden vertreten sein: Löffel, Schnellwechsler und AnbauGeräte, von der Grünpflege über die Straßenpflege bis hin zu Bau, Forstwirtschaft und Siebung.

Auf der Bauma wird eine Reihe von Vorschauprodukten gezeigt, die noch nicht auf dem Markt sind, aber Anfang 2023 in den Katalog aufgenommen werden sollen.

Auch das Angebot an Schnellwechsler, das Kerngeschäft von Cangini, hat sich weiterentwickelt und eine neue Serie von Schnellwechsler auf den Markt gebracht, die den Anforderungen der neuen Sicherheitsrichtlinien Rechnung trägt.

Im Bereich der Siebschaufel wird in Kürze ein neues Modell auf den Markt kommen, das die Eigenschaften der derzeit auf dem Markt befindlichen Siebmaschinen optimiert, um den Siebvorgang zu erleichtern und eine höhere Produktivität zu erzielen.

Hinzu kommen die historischen Produkte, an deren Verbesserung die Ingenieure im Laufe der Jahre mitgewirkt haben, um auf die Bedürfnisse der Benutzer einzugehen, mit dem Ziel, die Leistung zu maximieren und die Arbeit vor Ort zu vereinfachen.

Und noch mehr Neuigkeiten warten auf Sie!

Die Firma Cangini Benne wird in Halle C. 5 am Stand 149 vertreten sein.